Preisbenchmarking - Die Macht der Daten erleben!

Die Vorteile von Preisbenchmarking bei Ausschreibungen von Dienstleistungen

Das Preisbenchmarking von Youtilly ist ein wertvolles Instrument, das sowohl Eigentümern als auch Dienstleistern erhebliche Vorteile bietet. Es schafft Transparenz, fördert die Kosteneffizienz und ermöglicht marktgerechte Preisgestaltungen.

Nutzung im Rahmen einer Ausschreibung

Das Preisbenchmarking ist ein zentrales Werkzeug, das verwendet wird, um Einblicke in die wettbewerbsorientierte Preisdynamik in den Bereichen Reinigungsdienste, Winterdienste sowie Grünflächen- und Grauflächenpflege zu gewinnen.

Durch das Benchmarking können Auftraggeber und Dienstleister die Preise für ihre Dienstleistungen mit den marktüblichen Preisen vergleichen. Dies hilft ihnen, wettbewerbsfähige Preise zu setzen, die sowohl attraktiv für die Kunden als auch profitabel für die Dienstleister sind.

Das Preisbenchmarking im Einsatz bei der Schwelmer & Soziale Wohnungsgenossenschaft eG

Die Schwelmer & Soziale Wohnungsgenossenschaft eG stand vor der Herausforderung, in kurzer Zeit für einen größeren Bestand Gartenpflegeleistungen neu vergeben zu müssen. Hierfür standen nur historisch gewachsene und erläuterungsbedürftige Leistungsverzeichnisse zur Verfügung, welche die Preisermittlung für Dienstleister erschwerten und einen hohen manuellen Aufwand für die Ansprache neuer Dienstleister erforderten.

Durch die Zusammenarbeit mit Youtilly wurden in kurzer Zeit neue standardisierte Leistungsverzeichnisse erstellt. Diese sind nun klarer und verbindlicher und damit einfacher und sicherer zu handhaben. Die homogenen, standardisierten Leistungsverzeichnisse können optimal für alle Neuausschreibungen genutzt werden und ermöglichen den Dienstleistern eine einfache und schnelle Kalkulation.

Dank dieser Standardisierung kam auch das Preisbenchmarking-Tool von Youtilly zum Einsatz. Es sorgt für schnelle Preistransparenz und erleichtert sowohl Dienstleistern als auch der Schwelmer & Sozialen Wohnungsgenossenschaft eG die Arbeit. Die Zusammenarbeit mit Youtilly führte zu einer Vielzahl von Bewerbungen pro Los und qualitativ hochwertigen Preisangeboten. Mit Hilfe des Tools konnten marktgerechte Preise ermittelt und der Schwelmer & Sozialen Wohnungsgenossenschaft attraktive Angebote präsentiert werden.

Uwe Fischer, der Vorstandsvorsitzende, beschreibt den Nutzen des Tools so:

"Das Preisbenchmarking-Tool hat uns geholfen, eine klare und transparente Preisstruktur zu schaffen, die sowohl für uns als auch für die Dienstleister von Vorteil ist. Die hohe Anzahl an qualifizierten Bewerbungen und die marktgerechten Preisangebote bestätigen den Erfolg dieser Lösung."

Erfassung und Datenbasis des Youtilly Benchmarkings

Die Benchmarks auf unserer Plattform ergeben sich aus Millionen Einzelpreisen, welche seit dem Start der Plattform abgegeben wurden. Das System erfasst die abgegebenen Preise für eine Leistung und errechnet daraus eine Benchmark.

Für jede Leistungsart mit entsprechender vorangegangener Menge an Bepreisungen und einer ausreichenden Datenlage wird eine Benchmark erstellt. Für Leistungsarten, welche nicht häufig ausgeschrieben werden, wird keine Benchmark erhoben.

Die entsprechende Benchmark wird sowohl dem Dienstleister bei der Angebotsabgabe angezeigt als auch den ausschreibenden Auftraggebern beim Vergleich der Bewerbungen.

Insgesamt unterstützt das Preisbenchmarking Eigentümer dabei, kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Entscheidungen zu treffen, während es gleichzeitig Dienstleister vor unzumutbarem Preisdruck schützt.

Haben Sie Fragen zum Preisbenchmarking? Dann melden Sie sich gern bei uns!

Beste Grüße

Ihr Team von Youtilly

Kontaktieren Sie uns

Weitere Beiträge

Neue Standards für E-Rechnungen seit dem 01.01.2025

Das Jahr beginnt mit einer entscheidenden Änderung für alle Unternehmen die untereinander in Deutschland Geschäfte betreiben (B2B): Die Verankerung der E-Rechnungspflicht im Wachstumsgesetz (§ 14 UStG) ist in Kraft getreten!

Weiterleiten

Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse

Folgendes Szenario spielte sich regelmäßig in den Büros unserer Kunden ab: Es wird ein neuer Dienstleister für eine Liegenschaft gesucht, also gingen die zuständigen Mitarbeitenden auf die Suche.

Weiterleiten

Alles ohne Papier, oder?

Die Realität bei vielen Auftragnehmern sieht so aus: Nach ausgeführter Leistung wird ein Leistungsnachweis erstellt, um die Arbeit zu dokumentieren. Im Jahr 2024 sollte ein digitaler Nachweis kein Problem darstellen, könnte man meinen.

Weiterleiten